Holle Bilder Show
... alte Ansichtskarte
... Ortseingang um 1970
http://www.hollenstedt.net/images/hollebilder/holle_1970_3.jpg
... Hollenstedt am frühen Morgen
http://www.hollenstedt.net/images/hollebilder/holl_morgens.jpg
... Geschiebesperre der Leine
http://www.hollenstedt.net/images/hollebilder/geschiebe_1.jpg
... von oben um 1990
... von oben um 1970
http://www.hollenstedt.net/images/hollebilder/holle_1970.jpg
... Böllestausee
http://www.hollenstedt.net/images/hollebilder/boellestau_1.jpg
Fast 40 ehemalige Schüler beim Gedenktreffen zum 100. Geburtstag von Karl Kühne
HNA vom 1.Mai 2015. HOLLENSTEDT. Er war ein geachteter und beliebter Mann in Hollenstedt. Bis 1962 war er der Leiter der örtlichen Volksschule: Dorflehrer Karl Kühne. Am 15. April wäre er 100 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass trafen sich jetzt 28 ehemalige Schülerinnen und zehn seiner Schüler zu einer geselligen Gedenkfeier an den beliebten Pädagogen von einst im Dorfgemeinschaftshaus, der einstigen Volksschule. Organisiert hatten die Veranstaltung Gesine Lockemann und Hartmut Dreyer, und die hatten es nicht nur verstanden, viele ehemaligen Mitschüler zusammen zu holen, sondern auch den Sohn von Karl Kühne, Klaus Kühne, für die Veranstaltung zu gewinnen. Dieser berichtete aus dem Leben seines Vaters und über seine Erinnerungen an die Kindheit in Hollenstedt.
Beschreibung:
In Silber über drei nach oben breiter werdenden blauen Wellenbalken, verläuft eine vierbogige, mit Gitterwerk versehene, schwarze Brücke.
Bedeutung:
Hollenstedt liegt im Leinetal an einer durch Überschwemmungen stark gefährdeten Stelle, wo die Leine die Nebenflüsse Rhume und Bölle aufnimmt. Die drei Wellenlinien deuten auf die Leine (oben), die Rhume (mitte) und die Bölle (unten) hin, während die Brücke das Überschwemmungsgebiet überwindet.
Kurzbericht von der 70. ordentlichen Generalversammlung des MGV Hollenstedt am 04.01.2014 im Dorfgemeinschaftshaus in Hollenstedt
Der erste Vorsitzende des MGV Hollenstedt, Stefan Klages konnte anlässlich der 70. Generalversammlung am 04.01.2014 - 32 aktive und passive Mitglieder im Dorfgemeinschaftshaus in Hollenstedt begrüßen. Die Anwesenden gedachten der im letzten Jahr verstorbenen Sangesbrüder Heinrich Schütte, Alfred Blumenhagen und Wilfried Frohme.
Das Amt des Ortsheimatpflegers ist ein Ehrenamt. Ortsheimatpfleger existieren in vielen Orten Deutschlands, in Städten, in Gemeinden und in Gemeinde- und Stadtteilen. Oft sind Ortsheimatpfleger im Vorstand örtlicher Heimatvereine. In Nordrhein-Westfalen sollen Ortsheimatpfleger Mitglied im Westfälischen Heimatbund sein, damit sie das damit verbundene Stimmrecht im Heimatbund erwerben. Auch in Bayern werden die Ortsheimatpfleger Mitglied beim bayerischen Landesverein für Heimatpflege. Der Ortsheimatpfleger wird vom Kreisheimatpfleger bestellt.
![]() | Heute | 23 |
![]() | Diesen Monat | 4015 |
![]() | Total | 220990 |