Holle Bilder Show
... alte Ansichtskarte
... Ortseingang um 1970
http://www.hollenstedt.net/images/hollebilder/holle_1970_3.jpg
... Hollenstedt am frühen Morgen
http://www.hollenstedt.net/images/hollebilder/holl_morgens.jpg
... Geschiebesperre der Leine
http://www.hollenstedt.net/images/hollebilder/geschiebe_1.jpg
... von oben um 1990
... von oben um 1970
http://www.hollenstedt.net/images/hollebilder/holle_1970.jpg
... Böllestausee
http://www.hollenstedt.net/images/hollebilder/boellestau_1.jpg
Wir stellen uns vor: …
Ich bin Marie Kristin Messerschmidt, 1985 in Göttingen geboren und in Hollenstedt aufgewachsen. Seit 2010 lebe ich wieder hier. 2018 hat mein kleiner Sohn mein Leben bereichert. Ich möchte mit den anderen Ortsratsmitgliedern das Dorfleben in Hollenstedt lebenswert erhalten und gestalten wo Bedarf ist.
Astrid Vollbrecht, 58 Jahre, Kaufm. Angestellte Reisen
Ich habe einen Großteil meiner Kindheit hier in Hollenstedt verbracht und freue mich, dass ich nach Jugend in Echte und Ausbildung als Tischler wieder in Hollenstedt angekommen bin. Im Dorf bekommt man ein gutes Rüstzeug für's Leben mit. Das Dorfleben in all seinen Facetten möchte ich erhalten und mit Freude gestalten, Neuerungen und Veränderungen aufmerksam begleiten und Hollenstedt so vielfältig wie möglich unterstützen. Mein Motto: Dorfkind mit Leib und Seele.
Alexander Markus, 44 Jahre
Als Landwirtschaftsmeister und gebürtiger Hollenstedter bin ich mit dem Ort tief verwachsen. Seit Kindheit her habe ich von Hollenstedt so viel bekommen, und möchte als Erwachsener gerne einiges zurück geben. Packen wir es an, es gibt viel zu tun.
Christian Frohme, 42 Jahre
Seit 42 Jahren schlägt mein Herz in Hollenstedt und für Hollenstedt. Dorfleben ist mein Ding, Familie, Nachbarschaft und Vereinsleben prägen meine Interessen, dazu arbeite ich direkt vor Ort und habe somit die Geschicke stets im Blick. Wer mich kennt, weiß, dass ich mich einsetze für das Dorfleben und die Belange unseres Ortes auch gegenüber der Stadtverwaltung vertrete! Lösungen für Probleme finden - eine Passion die uns die nächsten Jahre begleiten wird! Packen wir es an!
Dietmar Ippensen, 64 Jahre
Hollenstedter und Rentner. 35 Jahre bei der Stadt Northeim als Handwerker u. Personalvertretung haben mir aufgezeigt, dass nicht nur Meckern, sondern Machen das Thema ist.
Fabian Kiehne, 43 Jahre - Feuerwehrbeamter
Durch den Kauf einer Immobilie hat es meine Frau und mich 2007 nach Hollenstedt verschlagen. Wir haben Hollenstedt als ein offenes und freundliches Dorf kennen und lieben gelernt. Mit der Geburt unserer Kinder 2010 und 2013 sind wir noch fester mit Hollenstedt verwurzelt. Wir schätzen an Hollenstedt den Dorfcharakter, den wir in unserer Kindheit unbeschwert in Ellensen und Salzderhelden (er)leben durften. Mir ist es wichtig, dies auch für unsere Kinder und Enkelkinder hier in Hollenstedt zu erhalten. Mein Motto: Dorfkinder sind die glücklicheren Kinder
Frank Gabriel 53 Jahre, Forstwirt
Als Hollenstedter möchte ich die Interessen des Ortes vertreten und mitgestalten wobei mein Motto ist: "Nicht reden sondern machen!"
Matthias Lutze, Landwirtschaftsmeister
Baujahr 76 und seitdem eingefleischter Hollenstedter! Ich möchte Hollenstedt mit dem Ortsrat aktiv voranbringen und nicht nur kritisierend daneben stehen. Der Erhalt des Dorf- und Vereinslebens ist mir hierbei besonders wichtig. Nicht "würde, hätte, könnte und sollte", sondern "machen"!
Raffael Sage, 45 Jahre, Dipl. Sparkassenbetriebswirt
Die Erfahrungen der letzten 5 Jahre im Ortsrat zeigen, dass Engagement, Zielstrebigkeit und Überzeugung viele Dinge bewegen können. Ich möchte mich bei den aktuellen und zukünftigen Themen bestmöglich mit Wort und Tat für die Interessen der Hollenstedter Bewohner einsetzen, damit Hollenstedt auch in Zukunft eine liebens- und lebenswerte Heimat bleibt.
René Turloff, 42 Jahre, Beamter
Durch meine 3 jährige Tätigkeit als Ortsbeauftragter konnte ich mich schon intensiv in die Belange des Ortes einbringen. Dies möchte ich auch in den kommenden 5 Jahren gerne weiter tun. Ich stehe hierbei für einen regen und ehrlichen Austausch und würde mich hierbei besonders für die Ortsverträglichkeit des geplanten Windparks einsetzen. Aber auch alle anderen Themen des Ortes sollen berücksichtigt werden, damit Hollenstedt das bleibt was es ist, ein liebens- und lebenswerter Ort in dem wir alle gut und gerne leben.
Uwe Schwoch, 62 Jahre,
Ein herzliches Hallo - Meister und Betriebswirt des Handwerks dann Bereichsleiter Lebensmittel. Ich stehe für die gute Dorfgemeinschaft in Hollenstedt und will sie weiter forcieren. Nach 5 Jahren Bürgermeister die Steuerung und Geschicke des Dorfes mit den Vereinen zu lenken. Neue Themen der Bürger aufnehmen und noch nicht abgeschlossene Themen vollenden. Die Zusammengehörigkeit weiter stärken. Wir gehen einen guten Weg weiter
Folgen Sie uns auf Facebook "Milchhof Lutze"
oder auf Instagram "milchhof_lutze"
NortheimNews 06.07.2021 Hollenstedt (hakö). Auf dem Milchhof Lutze im Winkelweg, unweit der Bölle im Altdorf, wurde in den zurück liegenden Wochen viel Hand angelegt und Ideen umgesetzt für einen Hofladen mit verschiedensten Produkten aus der Region. Angeboten werden unter anderem Salzderheldener Eiernudeln aus dem Leinetal und Birgit's Bauernwurst aus Mainholzen bei Eimen, Samtgemeinde Eschershausen/Stadtoldendorf. Ein Milchautomat wurde aufgestellt. Matthias Lutze zeigte sich gegenüber News-Redakteur Hartmut Kölling am Eröffnungstag voller Optimismus: "Ich bin so glücklich. Es gibt noch einiges zu tun. Wir sind auf dem richtigen Weg. Packen wir es an!"
Weitere Bilder unter: https://www.northeim-news.de/region-aktiv/8650-neuer-hofladen-in-hollenstedt-regionale-produkte-milchautomat
Aus Traupe's Milchhof in Niedeck, einem Ortsteil der Ortschaft Benniehausen in der Gemeinde Gleichen im Landkreis Göttingen, finden die Kunden im Hofladen Jogurt, Quark, Kefir und leckeren Käse. Familie Traupe informiert: "Wir leben die Vision von einer nachhaltigen, transparenten und regionalen Landwirtschaft. Für uns ist Hollenstedt ein geschichtsträchtiger Ort, denn hier in der Einbecker Straße, mitten im Dorf, hat unser Großvater August mit Traupe's Milchhof vor über 75 Jahren sozusagen begonnen, damals mit 15 Kühen. 1966, im Zuge des Polderbaus, also der Schaffung von Flächen, in die das Hochwasser gezielt geleitet werden kann, wurden vom Land Niedersachsen Landwirte gesucht, die ihre Flächen dafür bereit stellen. Durch diesen Polderbau sind wir mit unseren Kühen dann erst nach Niedeck in unsere heutige Heimat, zwischen Duderstadt und Göttingen, gekommen. Wir freuen uns, daß unsere handwerklich hergestellten Milchprodukte jetzt bei unserem ehemaligen Nachbarn angeboten werden."
Quelle: 13.01.2021 NortheimNews
![]() | Heute | 9 |
![]() | Diesen Monat | 4001 |
![]() | Total | 220976 |